Die Diözesankonferenz der KjG im Erzbistum Paderborn tagt am 01. April 2023. Die rund 60 Delegierten aus den KjG-Pfarrgemeinden des Bistums wählen die Ämter und beraten eine Vielzahl von Anträgen.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen.

Außerdem wird das KjG-Webteam auf Facebook und Instagram berichten. Der Veranstaltungshashtag ist #dikopb.


Formalien

Tagesordnung

Zeitplan

Einberufung


Berichte

Die Rechenschaftsberichte der Diözesanleitung und des Diözesanausschusses erfolgen auf dieser außerordentlichen Diözesankonferenz mündlich. Die Berichte der Sachausschüsse und Arbeitsgruppen erfolgen im Rahmen der ordentlichen Diözesankonferenz im September 2023.


Beschlüsse

Anträge


Wahlen

Diözesanleitung - 1d 1GL 2m
Diözesanausschuss - 1d 1m

Pressemitteilungen

Folgen nach der AO-Diözesankonferenz.


Satzungen und Ordnungen

Die Diözesankonferenz der KjG im Erzbistum Paderborn tagt vom 23.-25. September 2022. Die rund 60 Delegierten aus den KjG-Pfarrgemeinden des Bistums wählen während der drei Tage die Ämter und beraten eine Vielzahl von Anträgen.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen.

Außerdem wird das KjG-Webteam auf Facebook und Instagram berichten. Der Veranstaltungshashtag ist #dikopb.


Formalien


Berichte

Sowohl den Rechenschaftsbericht der Diözesanleitung und die Berichte der Sachausschüsse und Arbeitsgruppen gibt es in diesem Jahr ebenfalls über Antragsgrün. Kommentare sind bis zum 22.09.2022 möglich.


Tageszusammenfassungen:

Freitag:

Die Delegierten und Gäste sind in die ordentliche Diözesankonferenz 2022 auf dem Jugendhof Pallotti gut gestartet! Wir freuen uns, dass 47 Delegierte den Weg ins Sauerland auf sich genommen haben. Nach einem Empfang, Austausch und Abendessen stand die Berichtslegung auf der Tagesordnung.

Zudem wurden die ersten Anträge beschlossen: Die Diözesankonferenz 2024 wird vom 27.-29.09.2024 stattfinden. Außerdem hat die Diözesankonferenz beschlossen, dass FireAbend auch 2024 stattfinden wird.

Samstag:

Wir sind mit weiteren Berichten in den Tag gestartet. So berichtete der Finanzrat vom Jahresabschluss und die DL wurde entlastet. Wir freuen uns sehr, dass mit Lea und Lara zwei neue Diözesanleiterinnen gewählt wurden. Herzlichen Glückwunsch! Unter dem TOP 8 berichtet der DAS in Kooperation mit dem SAS über den aktuellen Stand der Bezirksgesundheit. Im weiteren Verlauf fanden weitere Wahlen statt (WAS, SAS, FRat, Kassenprüfung). Im Nachmittag setzten sich die Delegierten mit dem Thema „KjG und Kirche“ auseinander. Im Anschluss wurde Gottesdienst gefeiert.

Am Abend fand die Verabschiedung von Franzi, Svenja, David und Niklas statt. Der DV bedankt sich für ihr Engagement in der Diözesanleitung!

Sonntag:

Der Tag beginnt mit dem TMK Bericht. Im Anschluss fanden weitere Wahlen statt (BuKo, BuRa und BDKJ Delegation, TMK-Mitglieder), weiterhin wurden der Satzungsänderungsantrag „Glaube ist vielfältig“ und der Initiativantrag „Großveranstaltungen zulassen“ angenommen. Nach dem Berichten des Satzungsausschusses, TMKs, Spice und des BDKJ berichteten DL und Diözesanstelle von den Ergebnissen des Strategieprozess und wie sich die KjG zukunftsfähig aufstellen möchte – dabei sollen besonders die Mitglieder im Fokus stehen. Im Nachmittag wurde die Konferenz dann letztmalig von Franzi, Svenja, David und Niklas beschlossen.

Wir danken allen Delegierten und Gäst*innen, die da waren!


Anträge

Anträge
A1 Termin Diko 2024
A2 Gottesbilder (zurückgezogen)
A3 Fireabend

Satzungsänderungsanträge
SÄA 1 Glaube ist vielfältig! (an die Diözesankonferenz 2022 überwiesen)

Initiativanträge

IA1 Großveranstaltungen zulassen


Wahlen

Diözesanleitung - 2m 2w 1d

Lea Asmuth (w)

47 ja  | 0 nein  | 0 Enthaltung

Lara Simon (w)

44  ja  | 0 nein  | 3 Enthaltung

Damit sind Lea und Lara gewählt.

Diözesanausschuss - 5m 4w 1d

Svenja Comino (w)

46 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Lisanne Evers (w)

45 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Katharina Riexgers (w)

42 ja | 0 nein | 3 Enthaltungen

Annika Löffler (w)

41 ja | 0 nein | 4 Enthaltungen

Damit sind Svenja, Lisanne, Katharina und Annika gewählt.

Oliver Johanndrees (m)

47 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Adrian Eickhoff (m)

47 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Benedikt Neumann (m)

46 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Aaron Böckelmann (m)

46 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Luca Dlugaj (m)

44 ja | 0 nein | 2 Enthaltungen

Damit sind Oliver, Adrian, Benedikt, Aaron und Luca gewählt.

Finanzrat - 3mwd

Kristina Prinsen (w)

37 ja | 1 Nein | 6 Enthaltungen

Valentin Niediek (m)

33 ja | o nein | 12 Enthaltungen

Nicolas Hilkenbach (m)

32 ja | 0 nein | 12 Enthaltungen

Wahlausschuss - 3m 3w 1d

Laura Osterhoff (w)

46 ja  | 0 nein  | 0 Enthaltung

Franziska Ceglarski (w)

46 ja  | 0 nein  | 0 Enthaltung

Laura Paschinski (w)

45 ja  | 0 nein  | 1 Enthaltung

Damit sind Laura, Franziska und Laura gewählt.

Niklas Zimmer (m)

46 ja  | 0 nein  | 0 Enthaltung

Julius Buchmann (m)

46 ja  | 0 nein  | 0 Enthaltung

Jan-Niklas Menke (m)

45 ja  |  0 nein  | 1 Enthaltung

Damit sind Niklas, Julius und Jan-Niklas gewählt.

Satzungsausschuss - 2m 3w

Vanessa Paschinski (w)

ja 43  | 0 nein  | 3 Enthaltungen

Anna Hans (w)

43 ja  | 0 nein  | 3 Enthaltungen

Damit sind Vanessa und Anna gewählt.

Jan-Niklas Menke (m)

44 ja  | 0 nein  | 1 Enthaltung

Aaron Böckelmann (m)

43 ja  | 0 nein  | 2 Enthaltungen

Delegation KjG-Bundeskonferenz

Termin: 31.05. - 04.06.2023

Quinn Spiegel (d)

37 ja  | 1  nein | 6 Enthaltung

Oliver Johanndrees (m)

44 ja  | 0  nein | 0  Enthaltung

Aaron Böckelmann (m)

43 ja  | 1 nein | 0 Enthaltung

Leah Engel (w)

44 ja | 0 nein | 0 Enthaltung

Damit sind Quinn, Oliver, Aaron und Leah gewählt.

Delegation KjG-Bundesrat

Sophie Kiko (w)

41 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Fabian Besche-Truthe

39 ja | 1 nein | 2 Enthaltungen

Damit sind Sophie und Fabian gewählt.

Delegation BDKJ-Diözesanversammlung

Termin: 16.-18.06.2023

Niklas Zimmer (m)

44 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Elisabeth Gerlach (w)

26 ja | 0 nein | 18 Enthaltungen

Friederike Strugholtz (w)

11 ja | 0 nein | 31 Enthaltungen

Vanessa Paschinski (w)

7 ja | 4 nein | 31 Enthaltungen

Damit sind Niklas und Elisabeth gewählt. Falls Elisabeth nicht teilnehmen kann, rücken Friederike und Vanessa nach.

Kassenprüfung - mwd

Laura Paschinski (w)

47 ja | 0 nein | 0 Enthaltung

Silvia Schäfers (w)

46 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Damit sind Laura und Silvia gewählt.

Thomas-Morus-Kreis e.V. - Mitglieder - 5mwd

Niklas Zimmer (m)

43 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Lukas Jetter (m)

40 ja | 0 nein | 0 Enthaltung

Jan Hilkenbach (m)

39 ja | 0 nein | 5 Enthaltungen

Lennard Rosenkranz (m)

39 ja | 0 nein | 5 Enthaltungen

Franziska Ceglarski (w)

37 ja | 0 nein | 6 Enthaltungen


Pressemitteilungen

…folgt.


Satzung und Ordnungen

Die außerordentliche Diözesankonferenz der KjG im Erzbistum Paderborn tagt am 8. Mai 2022. Die rund 60 Delegierten aus den KjG-Pfarrgemeinden des Bistums wählen die Ämter und beraten eine Vielzahl von Anträgen.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen.

Außerdem wird das KjG-Webteam auf Facebook und Instagram berichten. Der Veranstaltungshashtag ist #dikopb.


Formalien

Tagesordnung
Zeitplan
Einberufung


Berichte

Die Rechenschaftsberichte der Diözesanleitung und des Diözesanausschusses erfolgen auf dieser außerordentlichen Diözesankonferenz mündlich. Die Berichte der Sachausschüsse und Arbeitsgruppen erfolgen im Rahmen der ordentlichen Diözesankonferenz im September 2022.


Beschlüsse

Anträge
Für eine Kirche ohne Angst vor Vielfalt.

Satzungsänderungsanträge
Weniger Altersgrenzen

Wahlordnungsänderungsanträge
Weniger Altersgrenzen


Pressemitteilungen

2022-05-08 – Partizipation und Mitbestimmung auch für Kinder und Jugendliche


Satzung und Ordnungen

Paderborn, den 25. September 2021

KjG-Diözesanverband ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf und spricht sich gegen die Wahl rechtspopulistischer Parteien wie die AfD aus

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) steht für Werte und Grundlagen, die bestimmte Wahlentscheidungen ausschließen. Allen voran schließen das Selbstverständnis des christlichen Menschenbildes und die Grundlagen und Ziele der KjG aus, Parteien mit rechtsradikalen oder rechtspopulistischen Tendenzen zu wählen.

Im Rahmen der KjG-Diözesankonferenz 2021 hat der KjG-Diözesanverband Paderborn ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt: „Wir wählen! Nicht die AfD!“ Der Diözesanverband spricht sich entschieden für die Ablehnung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien aus und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen von Parteien.

Die KjG betont, dass der Einsatz für gerechte Lebensbedingungen selbstverständlich ist. Diskriminierung und Intoleranz jeglicher Art haben im Jugendverband keinen Platz, was in dem Beschluss der Diözesankonferenz „Wir wählen! Nicht die AFD!“ deutlich Ausdruck findet. Meinungsfreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung sind Werte, die in der KjG eine hohe Bedeutsamkeit haben, sodass widersprechende Handlungen, die die demokratischen Grundrechte und Gleichberechtigung aller Menschen verletzen oder beeinträchtigen, entschieden abgelehnt werden.

Die KjG beobachtet, dass rechtsextreme Positionen und menschenverachtende Haltungen in unserer Gesellschaft nach wie vor präsent sind und sich immer wieder durch rassistische Gewalttaten zeigen. Sie nimmt wahr, dass sich die Aggressivität und die Selbstverständlichkeit, mit der rechtsextreme und rechtspopulistische Positionen öffentlich geäußert und verbreitet werden, in den letzten Jahren zugenommen haben. Der öffentliche Diskurs verschiebt sich dadurch in Teilen.

Die rechtspopulistische Partei ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) trägt mit extremen Positionen und ihrer populistischen Art, Politik zu machen, zu dieser Verschiebung bei. Sie zeigt durch ihr Auftreten im Bundestag, dass es ihr nicht um konstruktive Lösungen geht. Die AfD bietet Rechtsextremen und Leugner*innen des Klimawandels eine Bühne, um Hass und Intoleranz zu verbreiten. Sie lebt eine Haltung und Weltanschauung, der sich die ca. 3000 Mitglieder des KjG-Diözesanverbandes Paderborn entschieden entgegenstellen wollen.

Aus dem Selbstverständnis als Jugendverbandler*innen stellt sich die KjG gegen rechtsextreme Positionen und versteht den Kampf gegen Rechts und den Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft als ihre demokratische Pflicht. Eine passive Haltung gegenüber der AfD widerspricht dem.

Die KjG im Diözesanverband Paderborn tut hiermit öffentlich ihre Distanzierung von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien kund und ruft zu einer reflektierten Teilnahme an der Bundestagswahl 2021 auf. KjG-Diözesanleiter David Jetter macht daher deutlich: „Für uns als KjGler*innen ist die AfD keine wählbare Alternative! Die Strategie, Menschenrechte zu missachten und bestimmte Menschengruppen herabzuwürdigen, verurteilen wir. Insbesondere für junge Menschen trägt dies dazu bei, dass sie weder als Individuen noch als Entscheidungsträger*innen ernst genommen werden.“

Besonders, weil junge Menschen immer noch vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, ist es umso wichtiger, dass Wahlberechtigte von ihrem Privileg Gebrauch machen, Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft keinen Platz zu ermöglichen.

Mit dieser Grundhaltung und Forderung schließt sich die Diözesankonferenz dem Beschluss KjG-Bundeskonferenz 2021 an und macht somit deutlich, dass die KjG sich auch überregional für Werte und Demokratie einsetzt.

„Für uns als KjG ist klar: Wir wählen! Jedoch nicht die AfD!“

Für ein Interview steht die Diözesanleitung Ihnen gerne zur Verfügung.

PDF: Pressemitteilung der KjG-Diözesanleitung

Wir haben gefragt! Fünf Vertreter*innen der demokratischen Parteien im Bundestag wurden von KjGler*innen interviewt. Themen der Kindergeneration waren dabei von besonderem Interesse. Schau dir hier das Videoformat der Landesarbeitsgemeinschaft „Kinder fragen Politiker*innen“ an:

Emilia aus der KjG Emsdetten im Interview mit Stephan Schumann (SPD).

Klara aus der KjG Emsdetten und Jördis aus der KjG Bochum-Grumme im Interview mit Klaus Kretzer (FDP).

Nia und Till aus der KjG Heilig Geist Münster im Interview mit Stefan Nacke (CDU).

Lena, Konrad und Bela aus der KjG St. Thomas Morus Neuss im Interview mit Janine Wissler (DIE LINKE).

Thea aus der KjG Delbrück im Interview mit Ricarda Lang (B’90/Die Grünen).

Prima Klima in der Klasse 5

PK5! „Prima Klima in der 5!“ ist ein Angebot der KjG für 5. Klassen. Seit 1987 verbringen Schulklassen unter dem Motto “Wir sind stark!” eine Woche der Gemeinschaft und des Kennenlernens. “Wir sind stark!”

Nach dem Übergang auf die weiterführende Schule ist es für Schüler*innen sehr wichtig, neue Kontakte in ihrer Klasse zu knüpfen und sich untereinander besser kennenzulernen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern*innen geht es für fünf Tage ins KjG-Diözesanzentrum Kloster Brunnen im Sauerland.

Die Schulanfangstage werden von vier bis fünf ehrenamtlichen Teamenden gestaltet. Das sind junge Erwachsene, die Erfahrung in der Jugendarbeit haben und regelmäßig an Fortbildungen der KjG teilnehmen. Das Team ist die ganze Zeit vor Ort und als außenstehende Bezugspersonen für die Kinder da.

Grundsätzlich wird das Programm kurzfristig und bedarfsgerecht an die jeweilige Gruppe angepasst.

Um die Ziele kindgerecht umsetzen zu können, gibt es viele feste Elemente in der Woche:

● Spiele und Kennenlernen
● UN-Kinderrechtskonvention als ein Schwerpunkt
● Workshops
● Reflexionen/Tagesrückblicke
● Morgen- und Abendrunden
● Freizeit
● Das Motto “Wir sind stark!”


Informationen zu PK5!

PK5! Infos für Schüler*innen

Der PK5!-Kurs ist eine Zeit, die du für dich und zum Kennenlernen deiner Klasse nutzen kannst. Gemeinsam fahrt in nach Kloster Brunnen und erlebt dort Gemeinschaft. Ihr seid als Klasse gefragt und könnt selber entscheiden, welche Schwerpunkte ihr setzt. Auf der Fahrt lernt ihr, dass jede*r Einzelne von euch ein wichtiger Teil für die Klassengemeinschaft ist. In unterschiedlichen Angeboten werdet ihr kreativ, könnt eure Fähigkeiten und Interessen entdecken. Eure ganz persönliche Meinung wird ernst genommen.

PK5! Infos für Lehrer*innen

Prima Klima in Klasse 5! - ein Konzept für Schulkassen, die sich gerade in der Phase des Kennenlernens und der Orientierung befinden. Das Soziale Lernen steht im Mittelpunkt der Kurswoche. Die Schüler*innen und auch Sie als Lehrpersonen sollen die Möglichkeit erhalten, einander in einem außerschulischen Kontext kennenzulernen und die Fähigkeiten und Interessen gegenseitig zu entdecken und wertzuschätzen. Demokratische Denk- und Handlungsweisen, die Kinderrechte und Problemlösungsstrategien werden thematisiert, sodass die Schüler*innen erfahren können, dass jede*r Einzelne, sie als Klasse und Kinder grundsätzlich stark und wichtig sind. Sie als Lehrpersonen nehmen am Programm teil und sind einem Team aus ca. 4-5 Personen angeschlossen, sodass Wünsche und Bedürfnisse spontan berücksichtigt werden können. Die Aufsichtspflicht liegt bei Ihnen als Lehrpersonen, das Programm wird von den Teamenden durchgeführt.

PK5! Infos für Teamer*innen

PK5! lebt vom Engagement jede*r einzelnen Person. Viele Teamer*innen arbeiten neben dem Studium oder auch darüber hinaus mit. Darum freuen wir uns, wenn du Interesse hast, PK5!-Kurse mit deinen Fähigkeiten, Wissen und Interessen zu unterstützen. Pro Schuljahr finden ca. 15- 20 PK5!-Kurse statt. Diese werden von einem vierköpfigen Kursteam vor- und nachbereitet. Die Mitarbeit in PK5!-Kursen wird euch als Teamenden bescheinigt und ihr erhaltet ein Honorar für eure Arbeit. In jedem Kurs ist Platz für eine "neue" Person, die einen PK5!-Kurs kennenlernen und erste Erfahrungen sammeln möchte.

Hast du Interesse daran, einen Kurs im Frühjahr 2023 zu begleiten?

Dann melde dich gleich bei Laura Michel. Sie ist deine Ansprechpartnerin und hilft dir weiter.

Aber auch für dich als “alte Häsin” oder  als “alten Hasen”, hast du die Möglichkeit, die Koordination für die PK5!-Kurse zu übernehmen.

Für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Projektes gibt es ein weiteres Team aus Ehrenamtlichen, das "PK5!-IST" (Interessensteuerungsteam).

Für alle PK5!-Teamer*innen gibt es regelmäßige Fortbildungsangebote, z.B. die jährliche Herbstfortbildung.

PK5! Teammitglied werden – Das erwartet Dich

Interesse Erfahrungen in der Jugendbildungsarbeit zu sammeln und das PK5! Projekt kennenzulernen?

Die Diözesankonferenz der KjG im Erzbistum Paderborn tagt vom 24.-26. September 2021. Die rund 60 Delegierten aus den KjG-Pfarrgemeinden des Bistums wählen während der drei Tage die Ämter und beraten eine Vielzahl von Anträgen.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen.

Außerdem wird das KjG-Webteam auf Facebook und Instagram berichten. Der Veranstaltungshashtag ist #dikopb.


Formalien


Berichte

Sowohl den Rechenschaftsbericht der Diözesanleitung und die Berichte der Sachausschüsse und Arbeitsgruppen gibt es in diesem Jahr ebenfalls über Antragsgrün. Kommentare sind bis zum 23.09.2021 möglich.


Tageszusammenfassungen

Freitag, 24.09.2021

Die diesjährige Diözesankonferenz ist unter der Teilnahme von fast 60 Delegierten gestartet. Nach einem Empfang und einem Abendessen steht der Berichterundgang und der Austausch darüber im Mittelpunkt des heutigen Konferenzabends.

Zudem wurde der erste Antrag der diesjährigen Konferenz beschlossen. Die Diözesankonferenz 2023 findet vom 22.- 24. September 2023 statt.

Samstag, 25.09.2021

Der heutige Tag startete mit Berichten von dem Finanzrat. Danach wurde Johanna Rüffin einstimmig in das Amt der Geistlichen Leitung wiedergewählt. Inhaltlich hat sich die Konferenz mit der Beschlussfassung des Antrags "Wir wählen! Nicht die AfD!" gegen rechtspopulistische Tendenzen und Verhaltensweisen ausgesprochen. Zudem hat sich die Versammlung mit der Umstrukturierung der mittleren Ebene beschäftigt und fünf verschiedene Modelle reflektiert und darüber diskutiert. Durch das Einholen eines Stimmungsbildes hat der Diözesanausschuss nun eine Grundlage zur Weiterarbeit aus der Versammlung heraus.

Am Abend wurde Benedikt Neumann einstimmig von der Versammlung zum 1. Vorsitzenden des Thomas Morus Kreises gewählt. Zudem wurde mit der Beschlussfassung ein Diözesanweites Zeltlager namens "FireAbend" die Weichen für eine Veranstaltung für KjG-Pfarr- und Bezirksleitungen im Jahr 2022 gestellt. Zur Anmeldung geht es HIER.

Der Abend endet mit der Feier eines gemeinsamen Gottesdienstes und der anschließenden Dankeschön-Aktion der Diözesanleitung für alle Delegierten.

Sonntag, 26.09.2021

Am heutigen Tag wurden verschiedene Delegationen gewählt. Zudem hatte die Konferenz Zeit sich mit den Themen der AG Digitalisierung zu beschäftigen. Die Versammlung beschloss, zukünftig mehr Budget für nachhaltiges Einkaufen aufzuwenden und für Veranstaltungen Preise nach einem Soli-Modell zu bestimmen.


Beschlüsse

Anträge
Termin Diözesankonferenz 2023
Wir wählen! Nicht die AfD!
FireAbend – Diözesanweites Zeltlager 2022
Veranstaltungskosten KjG-Diözesanverband Paderborn e.V.
Aufstockung des Budgets für nachhaltiges Einkaufen

Satzungsänderungsanträge
Glaube ist vielfältig! (an die Diözesankonferenz 2022 überwiesen)


Wahlen

Geistliche Diözesanleitung - 1mwd

Johanna Rüffin (w)
47 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Damit ist Johanna gewählt.

Diözesanausschuss - 3m 3w 2d

Moritz Hachmeister (m)
44 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Leah Engel (w)
43 ja | 1 nein | 0 Enthaltungen

Natascha Tomlik (w)
42 ja | 0 nein | 2 Enthaltungen

Quinn Spiegel (d)
41 ja | 1 nein | 1 Enthaltung

Damit sind Moritz, Leah, Natascha und Quinn gewählt.

Finanzrat - 1mwd

Jan Jürgens
44 ja | 0 nein | 0 Enthaltungen

Damit ist Jan gewählt.

Wahlausschuss - 1d

vakant

Satzungsausschuss - 1m 1d

Leonhard Joas (m)
39 ja | 2 nein | 3 Enthaltungen

Quinn Spiegel (d)
35 ja | 1 nein | 5 Enthaltungen

Damit sind Leonard und Quinn gewählt.

Delegation KjG-Bundeskonferenz

Quinn Spiegel (d)
35 ja | 6 nein | 4 Enthaltung

------

1. Wahlgang:

Vanessa Paschinski (w)
20 ja | 0 nein | 24 Enthaltungen

Lara Simon (w)
20 ja | 0 nein | 24 Enthaltungen

Leah Engel (w)
3 ja | 0 nein | 40 Enthaltungen

Fabian Besche (m)
1 ja | 6 nein | 40 Enthaltungen

------

2. Wahlgang:

Vanessa Paschinski (w)
22 ja | 1 nein | 22 Enthaltungen

Lara Simon (w)
22 ja | 3 nein | 19 Enthaltungen

Damit ist Vanessa delegiert. Lara und Leah sind ersatzdelegiert.

Delegation BDKJ-Diözesanversammlung

Silvia Schäfers (w)
44 ja | 0 nein | 0 Enthaltung

Vanessa Paschinski (w)
43 ja | 0 nein | 2 Enthaltungen

Damit sind Silvia und Vanessa gewählt.

Kassenprüfung - 2mwd

Laura Paschinski
39 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Silvia Schäfers
34 ja | 4 nein | 2 Enthaltung

Damit sind Laura und Silvia gewählt.

Thomas-Morus-Kreis e.V. - 1. Vorsitz - 1mwd

Benedikt Neumann (m)
43 ja | 1 nein | 3 Enthaltungen

Damit ist Benedikt gewählt.

Thomas-Morus-Kreis e.V. - Mitglieder - 5mwd

Nicolas Hilkenbach (m)
46 ja | 0 nein | 1 Enthaltung

Friederike Strugholtz (w)
45 ja | 1 nein | 1 Enthaltung

Vanessa Paschinski (w)
44 ja | 1 nein | 2 Enthaltungen

Damit sind Nicolas, Friederike und Vanessa gewählt.

Herzlichen Glückwunsch!


Pressemitteilungen

2021_09_25 – PM Wir wählen! Nicht die AFD!

2021_09_26 – PM Diözesankonferenz 2021: Das Beste bist DU!


Satzung und Ordnungen

Liebe KjGler*innen,
vom 25.-27. September 2020 fand die Diözesankonferenz der KjG im Erzbistum Paderborn in Hybridform statt – Freitag und Sonntag digital, analog am Samstag im Jugendhof Pallotti in Lennestadt. Unter anderem wurde Svenja Comino neu in die Diözesanleitung gewählt und Franziska Ceglarski, David Jetter und Niklas Zimmer in ihrem Amt bestätigt. Es wurde eine geschlechtergerechte und -diverse Satzung beschlossen und ein politisches Statement an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet veröffentlicht, welches diesen zur aktiven politischen Mitarbeit an der Beendigung der Umstände auf den griechischen Inseln und in Moria aufruft.

Wir bedanken uns bei allen Delegierten, Gästen und Mitwirkenden, die zu einer mutig&bunten KjG-Diözesankonferenz 2020 beigetragen haben.


Unterlagen

Beschlüsse

Anträge
A1: Termin der Diözesankonferenz 2022
A2: Verlängerung Sachausschuss Wertschätzung – zurückgezogen
A3: Bundestagswahl

Initiativantrag: AG Wertschätzung – nicht behandelt

Satzungsänderungsanträge
GOÄA1: Geschlechtergerechtigkeit in der Geschäftsordnung
SÄA1: Geschlechtergerechtigkeit in der Satzung
SÄA2: Beitragsordnung, Geschäftsordnung der Diözesankonferenz, Wahlordnung
SÄA3: Aufnahme der diözesanen Regelung und Ordnung bezüglich Prävention in unserer Satzung
WOÄA1: Änderung der Wahlordnung zum Thema Geschlechtergerechtigkeit


Wahlen

Diözesanleitung, m
Niklas Zimmer
David Jetter

Diözesanleitung, w
Franziska Ceglarski
Svenja Comino

Diözesanausschuss, m
Oliver Johanndrees
Matthis Roth
Benedikt Neumann
Aaron Böckelmann

Diözesanausschuss, w
Vanessa Paschinski
Lara Simon
Silvia Schäfers
Jana Spiegel

Finanzrat
Anna Hans
Valentin Niediek
Andrea Bochnik

Wahlausschuss, m
Leonhard Joas
Jan-Niklas Menke
Julius Buchmann

Wahlausschuss, w
Laura Osterhoff
Laura Paschinski
Lara Simon

Satzungsausschuss, m
Michel Erber
Fabian Besche-Truthe

Satzungsausschuss, w
Leah Engel
Anna Hans
Vanessa Paschinski

Delegation KjG-Bundeskonferenz
Leah Engel
Vanessa Paschinski
Silvia Schäfers
Lara Simon
Dorian Johanndrees
Valentin Niediek

Delegation KjG-Bundesrat
Leah Engel
Lara Simon
Aaron Böckelmann

Delegation BDKJ-Diözesanversammlung
Silvia Schäfers
Vanessa Paschinski

Kassenprüfung
Valentin Niediek
Laura Paschinski

Thomas Morus Kreis e.V.
Stefanie Gillitzer
Benedikt Neuman
Jan-Niklas Menke
Natascha Tomlik
Michael Greven


Pressemitteilungen

28.09.2020: „Mutig&bunt“. Der KjG-Diözesanverband macht sich stark für die Gleichberechtigung aller Menschen

Die Diözesankonferenz ist die Mitgliederversammlung und das oberste beschlussfassende Gremium im KjG-Diözesanverband Paderborn. Sie trifft im Rahmen der Grundlagen und Ziele der KjG sowie der Satzung des Diözesanverbands und der Beschlüsse der Organe des KjG Diözesan- und Bundesverbands grundlegende Entscheidungen über die Arbeit des „KjG-Diözesanverband Paderborn e. V.“ Das bedeutet, dass besonders wichtige Anträge und Wahlen durch dieses Gremium gehen müssen.


Stimmverteilung

Hellweg8
Hochsauerland-Waldeck 8
Hochstift12
Ostwestfalen-Lippe8
Ruhrgebiet10
Südsauerland Siegen6
Westliches Sauerland8
Gesamt60

Stimmverteilung für AO-Diözesankonferenz 2023 (Stand: 22.12.2022)

AO-Diözesankonferenz 2023

Die Diözesankonferenz tagt am 01.04. in Paderborn. Alle Informationen findest du HIER.

Diözesankonferenz 2022

Die Diözesankonferenz 2022 tagt vom 23.-25. September 2022 im Jugendhof Pallotti. Alle Informationen findest du HIER.

AO-Diözesankonferenz 2022

Alle Infos zur außerordentlichen Diözesankonferenz 2022 findest du HIER.

Diözesankonferenz 2021

Alle Infos zur Diözesankonferenz 2021 findest du HIER.

Diözesankonferenz 2020

Alle Infos zur Diözesankonferenz 2020 findest du HIER.


Anmeldung