Und als er sah, dass sie ihm folgten, sagte er zu ihnen: Was sucht ihr? – Joh 1,38

Eine große Frage. Was suchst du eigentlich? Ich meine nicht jetzt gerade, sondern im Leben. Du machst dein Leben fest an Werten, die du leben willst. An Zielen, die du erreichen willst. An Träumen, die du Leben willst. An Ideale, Visionen und Ideen, die du verwirklichen willst. Alles gerade etwas weit weg? Ja, das mag sein. Ich, Martin, habe aber für mich erfahren: der Weg zu deinen Antworten lohnt sich – denn er wird dich weiter zu dir selbst führen. Darum nun einmal konkret: Was genau suchst du?

Das Spice ist ein Ort, an dem wir uns gemeinsam auf diese Suche begeben. Analog und digital stellen wir diese Frage und weitere Fragen, um uns gemeinsam auf den Weg zu machen und Antworten zu finden. Weitere Informationen zum Spice und zu Veranstaltungen findest du bei Instagram: spice_bielefeld. Bei Fragen oder für weitere Informationen kannst du dich jederzeit bei Martin melden.

"Anbruch"
Gemeinsam an Ostern 2023

In diesem Jahr laden wir dich ganz herzlich ein, mit uns gemeinsam Ostern zu verbringen. Bei verschiedenen Kreativangeboten, mit einer menge Zeit fürs Gespräch, für Gott und für dich schauen: was bricht da eigentlich an, möchte anbrechen, in meinem Leben?
Das Spice schließt sich in diesem Jahr den schon lange etablierten Kar- und Ostertagen in Bad Driburg im Dekanat Höxter an. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du über den Link in unserer Bio ☝😊 oder du fragst Martin über eine PN nach dem Link.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

#anbruch #aufbruch #ostern
...

Alles wird gut?!
Weihnachten ist das Fest der Liebe, der Versöhnung, des Friedens🎄Etwas soll sich ändern in dieser Nacht. Mit dem Blick auf die Welt fällt das manchmal echt schwer zu glauben 🤔 und doch gibt es so viel Gutes in meinem Leben. Was ist gut? Was kann in meinem Leben gut werden?

Lasst uns dieses Jahr einmal gemeinsam Weihnachten verbringen und in dieser besonderen Nacht einen Blick auf diese Fragen werfen.

In der Kapuzinerkirche in Brakel am 24.12.2022 um 21:00 Uhr.

Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, noch ein wenig bei Lagerfeuer und Getränk beisammen zu bleiben 🔥🕯️

#weihnachten2022 #brakel #alleswirdgut
...

Sinn?Los! 🎯
Ein Wochenende raus aus dem Alltag. Schenk dir doch zum Beginn des Jahres ein paar Tage Zeit für dich! Was ist dir wichtig in 2023? Wohin geht deine Reise? 🏕️
Wie gewohnt warten kreative Angebote auf dich, aber auch die Möglichkeit zum Austausch und zum Abschalten. Dieses Mal sind wir im schönen ehemaligen Franziskanerkloster in Wiedenbrück zu Gast. Der perfekte Ort für deine Pause!
Wann ⏰: 13.01.-15.01.23
Wo ⛪️: ehemaliges Franziskanerkloser, Wiedenbrück
Kosten 💸 in der Staffelung des Solidaritäts-Beitrags:
20€ pro Person
25€ pro Person
30€ pro Person

Du hast Interesse? Meld dich zum 19.12. an. Wie? Ganz einfach: folg dem Link in unserer Bio. 👆🏼
...

Wozu?Warten
Wozu warten wir eigentlich? Und worauf? Wie schwer fällt uns das Warten und warum ist das eigentlich so? Was hat es mit dieser merkwürdigen Zeit des Wartens – dem Advent – am Ende des Jahres auf sich? Was bedeutet das Warten im Advent eigentlich für mein Leben? Was kann Weihnachten für mich bedeuten? Lasst uns – jede*r für sich und doch gemeinsam – in diesem Advent 2022 einmal ganz konkret auf diese Fragen schauen. Digital begleitet durch alltagstaugliche Impulse.

Du erhältst jeden Sonntag eine Mail mit kleinen Impulsen für jeden Tag in der Woche. Diese brauchen weder viel Zeit, noch Vorbereitung oder Vorerfahrung. Sie wollen dir einfach helfen, achtsam auf deine Zeit zu schauen und dich motivieren, dir einmal bewusst eine Pause in der sonst eher stressigen Vorweihnachtszeit zu nehmen. Jede*r für sich und doch gemeinsam: an den Sonntagen (27.11., 04.12., 11.12., 18.12.) treffen wir uns um 19:00 Uhr digital, um über die Woche zu sprechen. Aber auch, um uns gemeinsam auf den Advent einzustimmen.

Außerdem wird es in diesem Jahr zum ersten Mal einen Gottesdienst an Heiligabend, bewusst für junge Menschen, geben. Zusammen mit dem Pastoralen Raum Brakeler Land und dem Dekanat Höxter feiern wir (analog) gemeinsam in der Kapuzinerkirche in Brakel Weihnachten. Hierzu schon einmal eine herzliche Einladung! Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben 😊 Alle Teilnehmenden von Wozu?Warten sind natürlich herzlich eingeladen.

Du hast Lust, bei diesem etwas anderen Adventsprogramm mitzumachen? Mega! Dann meld dich doch direkt an. Schreib Martin eine Mail unter martin.schwentker@kjg-paderborn.de.

Alle weiteren Informationen erhältst du nach deiner Anmeldung vor dem 1. Advent von Martin.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Advent mit dir!
...

Jugendgottesdienst am Pfingstfest BeGEISTerung 🔥

Herzliche Einladung an alle Kurzentschlossenen, zum Abschlussgottesdienst von BeGEISTerung um 18:00 Uhr am Pfingstsonntag, 05.06.22, im Zirkuszelt der K.O.T. Wenden vorbeizuschauen!
Dich erwartet ein Gottesdienst von jungen Menschen für junge Menschen.
Die Band von TABOR wird uns dabei begleiten. Im Anschluss darf gerne noch am Lagerfeuer gemeinsam Zeit verbracht werden 🔥
Ort:
K.O.T Wenden
Hauptstraße 95a
57482 Wenden

#pfingsten #gottesdienst #jugendgottesdienst #🔥🔥🔥 #heiligergeist #kirche #gemeinschaftfeiern
...

Jan, aka 'Steini', studiert Sport und Erdkunde auf Lehramt in Marburg ⚽🏃🏻 Er erzählt Dir heute von seiner Begeisterung am Sport - von seiner Begeisterung an den vielfältigen Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen beim Sport. Er lädt Dich ein, am kommenden Sonntag zum Pfingstfest BeGEISTerung in die K.O.T Wenden zu kommen! Lass uns gemeinsam über unsere Begeisterung ins Gespräch kommen, uns neu begeistern lassen.

Melde Dich noch heute über den Link in unserer Bio an und sei dabei! 🔥

#sport #begeistertamsport #begeistertanbegegnung #kotwenden #pfingsten #begeisterung #🔥🔥🔥
...

Und ein weiterer Workshop für ‚BeGEISTerung‘:
Carolin Sieler ist Lehrerin. Auf dem Jakobsweg hat sie gelernt: Das Leben ist ein Abenteuer 🏕️ Und ein Abenteuer kann an Grenzen bringen und zur Gewohnheit werden, Neues und Altes hervorbringen, gefährlich und auch unerwartet öde sein und beGEISTern 🤩 Carolin möchte dir einen kleinen Blick in ihr Leben geben und gemeinsam mit dir auf deine Abenteuer im Leben schauen. Denn: Das Abenteuer gehört zum Leben dazu – gelegentlich bricht es einfach so herein. So war es bei ihr auch: "Denn eines Tages habe ich ein Buch gekauft und saß vier Tage später im Flugzeug..."
Du möchtest gern einmal mit Carolin über das Abenteuer im Leben sprechen? Von ihr hören, wie es war, durch Eis und Schnee nach Santiago de Compostela zu laufen? 🥾 Wie sie sich dabei gefühlt hat? Was sie dabei über das Abenteuer und das Leben gelernt hat? Dann meld dich noch heute für das Pfingstfest 'BeGEISTerung' an 🔥
Alle relevanten Informationen und den Link zur Anmeldung findest du in der Bio.

Bild: Auf dem Jakobsweg, Carolin Sieler

#leben #abenteuer #wandern #camino #begeisterung #pfingsten #wenden
...

Und ein weiterer Workshop für ‚BeGEISTerung‘:
Tobias Schulte ist Redakteur bei YouPax. Durch seine Begleitung junger Menschen und durch eigene Erfahrung weiß er, wie es ist, vor Herausforderungen zu stehen. „Challenge? Accepted!💪🏻🔥
Wie es ist, vor Herausforderungen im Leben zu stehen - und daran zu wachsen“ heißt sein Workshop, bei dem du Zeit findest, dich deinen Herausforderungen zu stellen.
Du hast Lust, dich einmal diesem Thema zu stellen? Wie kann ich damit umgehen? Wie mich in Herausforderungen dennoch begeistern? Dann meld dich noch heute für das Pfingstfest 'BeGEISTerung' an 🔥 Alle relevanten Informationen und den Link zur Anmeldung findest du in der Bio.

Bild: Tobias Schulte, YouPax

#youpax #challenge #accepted #begeisterung #pfingsten #wenden #erzbistumpaderborn
...

Heute stellen wir euch einen weiteren Workshop zu BeGEISTerung vor:
Christoph Kinkel ist Gemeindereferent im Pastoralverbund Wendener Land und Clown 🤡 Nicht irgendein Clown – Clown Christopherus will durch seine ganz eigene Art mit Narretei und Firlefanz die Freude und Begeisterung am Glauben erlebbar machen 🥳🤩 „Ein Narr um Christi willen – ein Clown, der für den Herrn brennt“ ist sein Workshop.

Du hast Lust, dich neu und auf andere Art von Christoph an dieser Freude in der Atmosphäre des Zirkus anstecken zu lassen? Dann meld dich noch heute für das Pfingstfest 'BeGEISTerung' an 🔥 Alle relevanten Informationen und den Link zur Anmeldung findest du in der Bio.

Bild: Clown Christopherus von Christoph Kinkel

#clown #begeisterung #freudeamleben #freudeamglauben #heiligergeist #pfingsten #zirkus #wenden #wendenerland
...

Heute erzählt @henrikrem von seiner BeGEISTerung: draußen in der Natur sein - Freunde treffen - Erfahrungen teilen.

Wovon erzählt deine BeGEISTerung? Lass uns drüber sprechen - am 05.06. in Wenden! 🔥🎉🥳
...

Unsere kommenden Veranstaltungen im Spice:

Sinn?Los! – Ein Wochenende raus 🎯

Ein Wochenende raus aus dem Alltag. Schenk dir doch zum Beginn des Jahres ein paar Tage Zeit für dich! Was ist dir wichtig in 2023? Wohin geht deine Reise? 🏕️
Wie gewohnt warten kreative Angebote auf dich, aber auch die Möglichkeit zum Austausch und zum Abschalten. Dieses Mal sind wir im schönen ehemaligen Franziskanerkloster in Wiedenbrück zu Gast. Der perfekte Ort für deine Pause!

Wann: 13.01.-15.01.23
Wo: ehemaliges Franziskanerkloser, Wiedenbrück
Kosten in der Staffelung des Solidaritäts-Beitrags:

20€ pro Person
25€ pro Person
30€ pro Person

Du hast Interesse? Meld dich zum 19.12. hier an. Eine Info vorab: die Plätze sind leider begrenzt. 


Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter Gewalt und anderen Formen von Kindeswohlgefährdung schützen. Das ist ein Ziel der KjG und daher ist auch das Thema Prävention in allen Strukturen der KjG aktuell.

Wie das?

  • durch Basis- (und nach fünf Jahren) Auffrischungsschulungen „Kinder schützen!“ für alle Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden
  • durch die Erstellung von Schutzkonzepten auf Diözesan- und Ortsebene inklusive eines Verhaltenscodex
  • durch die Abgabe von erweiterten Führungszeugnissen
  • durch Beratung zum Umgang mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdungen

Inhalte der Basisschulung „Kinder schützen!“

Die Basisschulung dauert ca. 6 Stunden inkl. Pausen. Die Inhalte sind:

  • Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Formen von und Hinweise auf Kindeswohlgefährdungen
  • Täter*innen und Betroffene der sexualisierten Gewalt
  • Nähe und Distanz
  • Reflexion des eigenen Verhaltens als Gruppenleitung
  • Unterstützung und Beratungsmöglichkeiten

Die Auffrischungsschulungen (3 Stunden inkl. Pause) enthalten zum einen die Wiederholung der grundlegenden Themen aus der Basisschulung. Zum anderen geht es immer auch um ein weiteres spezifisches Thema wie zum Beispiel der sexualisierten Gewalt im Internet.

Es gibt Leiter*innen in deiner KjG ohne Basisschulung?
Du brauchst eine Auffrischungsschulung?
Deine KjG muss ihr Schutzkonzepterstellen bzw. nach fünf Jahren erneuern?
Du brauchst Unterstützung bei der Umsetzung der Kontrolle der erweiterten Führungszeugnisse?
Hast du die Vermutung einer Kindeswohlgefährdung?
Oder hast du grundsätzlich Fragen zur Prävention?

Untenstehend findest du ein Formular zur Anfrage von Präventionsschulungen. Wenn deine KjG-Ortsgruppe Bedarf an einer Präventionsschulung hat, dann kannst du gerne über das Formular eine Anfrage stellen. Charlotte meldet sich dann zur genauen Planung und Absprache bei dir.

Institutionelles Schutzkonzept

Die KjG soll ein sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sein.

Dazu soll auch das neu überabeitete Institutionelle Schutzkonzept des Diözesanverbandes verhelfen, was du hier findest:

Du denkst dir: Was ist das bitte? Oder Das ist VIEL Arbeit! Ne ne ne…so fangen wir gar nicht erst an, so schlimm ist das gar nicht! Alle Informationen für das Schutzkonzept in eurer KjG gibt es bei unserer Referentin Charlotte oder hier in der Arbeitshilfe:

Notfallnummer

Während der NRW-Sommerferien beraten wir dich auch zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bei neuen Situationen, Sorgen, Problemen und der Mitteilung oder Vermutung von Fällen der Kindeswohlgefährdung überlegen wir gemeinsam, wie es weitergehen kann. 24/7 erreichst du unsere Diözesanreferentinnen Lena, Franziska oder Charlotte unter folgender Notfallnummer: 0160 – 98 99 49 85 
(Speicher sie doch direkt für den Fall der Fälle ins Handy ein.)

Bei Fragen rund um das Thema Prävention melde dich bei unserer zuständigen Referentin und Präventionsfachkraft Charlotte.


ERFAHRUNGEN WEITERGEBEN.

Der KjG-Diözesanverband Paderborn verzichtet auf Produkte des Nestlé-Konzerns. Weiterhin werden KjGler*innen dazu ermutigt, bewusst auf Produkte von Nestlé zu verzichten.

In diesem Rahmen informiert der Diözesanverband auf verschiedenen Wegen über die Praktiken des Nestlé-Konzerns und stellt gute Alternativprodukte vor.

Langfristiges Ziel ist es, als Jugendverband unserer sozialen und ökologischen Verantwortung nachzukommen und kritisch zu konsumieren sowie alle KjGler*innen zu diesem anzuregen.

Somit wollen wir Konzernen, welche unter menschenunwürdigen, umweltschädlichen und unfairen Bedingungen produzieren, entgegentreten.

Zu diesem angestrebten Konsumverhalten gehört ebenfalls der, soweit mögliche, Verzicht auf unnötige Plastikverpackungen und der Einkauf von saisonalen und regionalen Produkten.

Es wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in der alle interessierten KjGler*innen mitarbeiten können. Diese AG beschäftigt sich mit der Aufarbeitung von Wissen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Kritischer Konsum, Fairer Handel, Umweltbewusstsein und ökologische Verantwortung. Ergebnis dieser Arbeit soll eine Orientierungshilfe für KjGler*innen für ihr tägliches Handeln sein. Die Ausgestaltung und Art dieser Orientierungshilfe obliegt der AG.

Die AG Nachhaltigkeit setzt sich seit der Diözesankonferenz 2019 und dem oben stehenden Antrag mit dem Thema “KjG & Nachhaltigkeit” auseinander. Aus der AG sind verschiedene Workshops entstanden, die im Rahmen des Tages der Nachhaltigkeit im März im spice durchgeführt wurden. Sie können in allen Gemeinden von Mitgliedern der AG und Schulungsmitarbeiterinnen durchgeführt werden. Mithilfe der AG und ihrem Handout zur Handyproduktion oder ihren Rezepten kann aber auch jeder Leiterin mit seinen*ihren Gruppenkindern einen Workshop zum Thema Nachhaltigkeit durchführen und mit ihnen ins Gespräch dazu kommen.

NACHHALTIG HANDELN.

Das Bewahren der Schöpfung ist ein zentrales Anliegen der KjG. Umweltschutz, verantwortungsvolle Klimapolitik und nachhaltiges Wirtschaften sind Grundvoraussetzungen für eine lebenswerte Zukunft von Kindern und Jugendlichen.

Kritisch zu konsumieren bedeutet, bewusste Kaufentscheidungen für Produkte oder Dienstleistungen zu treffen, die Nachhaltigkeit versprechen.
Diese Kriterien für Kaufentscheidungen immer unter einen Hut zu bekommen, ist nicht leicht und teilweise auch gar nicht möglich. Der KjG-Diözesanverband Paderborn hat in der Vergangenheit jedoch einiges daran gesetzt, den selbst gegebenen Standards gerecht zu werden.

Konkret macht der Diözesanverband folgendes:

  • Benutzung eines mit Erdgas betriebenen Caddys
  • Veggie Days bei Veranstaltungen
  • Merchandise und Ausdrucke werden nach höchsten nachhaltigen und fairen Standards hergestellt
  • Neuanschaffungen speziell beim Bürobedarf werden nach Kriterien der Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ausgesucht

Auf der außerordentliche Diözesankonferenz 2016 wurde der KjG Diözesanverband aufgrund der hohen Standards und der Motivation, sich in der Hinsicht noch weiterzuentwickeln, als „fairer Verband“ ausgezeichnet.
Das ist eine Würdigung der Arbeit des Diözesanverbandes aber auch Ansporn für eine dauerhafte Beschäftigung mit diesem Thema.

Auf der Diözesankonferenz im September 2019 wurde außerdem die AG Nachhaltigkeit gegründet. Die AG arbeitet seitdem an Workshops und dezentralen Angeboten, die auch hier auf der Website zu finden sind.

Wie kann ich Lebensmittel nachhaltig und trotzdem günstig einkaufen?

Im KjG- Einkaufsguide befinden sich nützliche Tipps zum Thema nachhaltiges Einkaufen, eine Einordnung konkreter Verhaltensweisen anhand einer Einkaufsampel sowie neue Ideen und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.

Auf allen Ebenen setzt die der KjG-Diözesanverband für Mitbestimmung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Alle Mitglieder sollen die Möglichkeit haben, sich aktiv in Prozesse und Entscheidungen einbringen zu können. Dabei haben sie eine gleichberechtigte Stimme in unserem Verband und gestalten die Themen und Schwerpunkte. So versucht die KjG einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Kirche und Gesellschaft zu leisten. Wir wollen kritisch mitdenken, konstruktive mitreden und die Zukunft von Kirche und Gesellschaft mitgestalten.


Kinder- und Jugendrechte

Die Mitglieder der Vereinten Nationen haben 1989 beschlossen, dass Kinder besondere Rechte bekommen. Die Zusammenstellung all dieser einzelnen Kinderrechte nennt man die die UN-Kinderrechtskonventionen. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention im Jahr 1992 unterschrieben und anerkannt. Die Kinderrechte gelten also auch hier und Deutschland ist verpflichtet, sie zu beachten und in verschiedener Weise umzusetzen.

Der KjG ist es wichtig, dass die Rechte der Kinder und Jugendlichen nicht nur in der eigenen Arbeit beachtet werden. Daher halten wir es für nötig, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Denn so werden Kinder und Jugendliche gestärkt und die Kinderrechte in Deutschland umgesetzt.

#kinderrechteinsgrundgesetz


Die acht Stufen der Beteiligung

Unter dem folgenden Link findet ihr ein Video, in dem euch erklärt wird wie Beteiligung eigentlich funktioniert.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/IztjIHkg55M

Die gleichberechtigte Berücksichtigung von Menschen aller Geschlechter bildet eine der Grundlagen des Handelns in der KjG. Das Eintreten für eine geschlechtergerechte Gesellschaft ist kennzeichnend für den Verband und seine Mitglieder. Dies zeigt sich etwa in der geschlechtergerechten Besetzung aller gewählten Ämter der Diözesanverbandes und der unteren Ebenen.

Seit 2014 wird in der KjG an dem Thema Geschlechtervielfalt gearbeitet. Das ist die Beschäftigung mit allen Geschlechtsidentitäten, auch und vor allem jenseits der Einordnung in die zwei Geschlechterkategorien männlich/weiblich.

Das „Dritte Geschlecht“

Im Rahmen der Diözesankonferenz 2020 wurden umfangreiche Anträge zur Aufnahme des diversen Geschlechts in die Satzung beraten und beschlossen. Nach der Beschlussfassung der Satzungsänderung zur Umsetzung der Geschlechtervielfalt in den Strukturen, wurde ein Erkärblatt zusammengestellt. Es bietet einen inhaltlichen Einblick als Hinführung zum Thema sowie Hilfestellungen bei der Umsetzung der Satzungsanpassungen auf allen Ebenen der KjG. Das Erklärblatt findet ihr HIER.


Arbeitshilfen zum Thema

Katholische junge Gemeinde

Grundlage und Fundament für das Handeln der KjGler*innen im Diözesanverband Paderborn ist die Botschaft Jesu Christi. Das heißt konkret, dass im KjG-Diözesanverband Paderborn Glaube und Spiritualität erlebt und gelebt werden.

Die KjG versteht sich als Jugendverband in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Wir möchten hier jungen Christen*innen die Möglichkeit geben, ihren Glauben zeitgemäß zu leben und zu entdecken. In Gruppenstunden, Ferienfreizeiten, Kursen oder Aktionen – das Handeln im Jugendverband ist von christlichen Werten geprägt.

KjGler*innen erleben gemeinsam Spiritualität in Gottesdiensten, Nachtgebeten, Impulsen, in der Gemeinschaft. Dort werden Veranstaltungen gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Hier entstehen Gespräche – im wahrsten Sinne über „Gott und die Welt“.

Neben zahlreichen Veranstaltungen von Pfarrgemeinschaften vor Ort lädt der KjG-Diözesanverband zu Aktionen und Projekten ein, in denen du Kirche und Glauben (neu) erfahren kannst, Gemeinschaft erleben darfst und dich allein oder mit anderen auf die Suche nach Gott machen kannst.


Das Symbol der KjG, der Seelenbohrer, vereint alle diese Gedanken in sich. Hier findet ihr einen Impuls zum Seelenbohrer:

Ein Seelenbohrer-Impuls

Lied: Aufstehn, aufeinander zugehn

Seelenbohrer in drei Teilen (roter Punkt beschriftet mit „Jesus“, Balken und Pfeil beschriftet mit „Bewegung“), die man wie ein Puzzle zusammensetzen kann. Für jede*n Teilnehmer*in ist auch ein kleiner Seelenbohrer vorbereitet.

Rollenspiel: In verteilten Rollen wird folgender Dialog gesprochen

Erzähler*in: Hallo, kennt ihr den Seelenbohrer, das Symbol der KjG? Wenn ihr ihn kennt, habt ihr euch schon mal mit seiner Bedeutung auseinandergesetzt? „Seelenbohrer“ – was ist das eigentlich für ein komischer Begriff? Das habe ich mir auch schon oft gedacht und deshalb die drei Teile des Seelenbohrers eingeladen, die euch ein wenig von sich erzählen möchten.

Punkt: Ich bin der Punkt, den ihr in der Mitte des Seelenbohrers findet. Oft bin ich rot, damit ich mehr auffalle, denn ich bin ein sehr wichtiger Bestandteil. Ich stehe nämlich für Jesus und seine Botschaft, nach der ihr alle euer Leben ausrichten dürft.

Balken: Ich bin der Balken, der um den Punkt herumläuft. Ich bin da, weil ihr alle Menschen seid, die ihr Leben in Gemeinschaft und aus dem Glauben heraus leben. Das finde ich ganz toll. Aber was bedeutet es eigentlich, sein Leben aus dem Glauben heraus zu leben?

Pfeil: Ich bin der Pfeil, der euch die richtige Richtung weisen möchte. Ich möchte eurem Leben Orientierung geben wie ein Wegweiser. Gleichzeitig bin ich auch dafür da, darauf zu achten, dass die KjG in Bewegung bleibt, Neues wagt, es sich nicht zu bequem macht.

Seelenbohrer wird zusammengesetzt in die Mitte gelegt

Erzähler*in: Ihr alle seid Teil dieses Seelenbohrers: Eure Mitte – man kann auch sagen euer Orientierungspunkt – ist das Leben Jesu und seine Botschaft. Ihr seid als Gruppe hier in der Ferienfreizeit in Bewegung, ihr seid aufgebrochen und habt Neues gewagt. Ihr habt euch auf Unbekanntes eingelassen. Der Pfeil weist euch die Richtung.

Der Balken steht für Euch alle. Deshalb möchte ich euch jetzt bitten eure Namen auf die kleinen Seelenbohrer zu schreiben und sie auf den Balken zu legen. Später könnt ihr sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Gemeinsames Zeichen: Als Zeichen unserer Gemeinschaft untereinander und mit Gott, wollen wir nun gemeinsam das Vater Unser sprechen und uns dazu die Hände reichen.

Lied: Die Zeit zu beginnen ist jetzt


Impulse und mehr

Wir stellen Euch als Diözesanverband Impulse und Gottesdienste für viele Anlässe zur Verfügung. Die Inhalte findet ihr in der Geistercloud. Die Zugangsdaten dazu erhaltet ihr bei unserer Geistlichen Leiterin Johanna.