Grundsätzliches zum Kurs:

Eine Woche intensiv Gruppenprozesse erfahren, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen und Gruppenbeziehungen erleben. Das verspricht der Gruppenleitungskurs II (GLK II).

Wie bei einem Juleica-Kurs verbringt ihr beim GLK II sieben Tage am Stück in einer Gruppenunterkunft und erfahrt euch als Gruppe.

Der GLK II baut auf den Juleica-Kurs auf und ermöglicht eine umfangreiche Auseinandersetzung mit der eigenen Person in Gruppen. Außerdem werden persönliche Handlungsspielräume erkannt, erfahren, ausgetestet und erweitert.

Themen:

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Gruppenprozesse und -rollen
  • Feedback
  • Kommunikation
  • Konflikte
  • Motivation
  • Verantwortung
  • Teamarbeit

Das Mindestalter für die Teilnahme ist 19 Jahre. Außerdem muss eine Qualifizierung entsprechend dem KjG-Juleica-Kurs und/oder zwei Jahren Leitungserfahrung in der Jugendarbeit vorhanden sein.

Der Kurs findet traditionell in Kooperation mit dem KLJB-Diözesanverband Paderborn statt.

Kosten: 165€ (für KjGler*innen, KLJBler*innen und Kolpingjugend); für Nicht-Verbandler*innen: 200€.

Weitere Informationen erhältst du bei unserer Referentin Lena.

Ausbildung kann ganz vielseitig und in unterschiedlichen Formaten angeboten und durchgeführt werden. Somit können Bedarfe der KjGler*innen/ Leiter*innen berücksichtig werden hinsichtlich der Inhalte, des Zeitumfangs und des Ortes von Ausbildungsveranstalten. Neben den Juleica-Kursen, die sich über mehrere Tage erstrecken, gibt es auch die Möglichkeit im Rahmen von Halbtagesveranstaltungen und Veranstaltungen, die sich auf wenige Stunden erstrecken, an Ausbildungsangeboten teilzunehmen.

AvO – Ausbildung vor Ort

AvOs sind Tages- oder Abendveranstaltungen in den Pfarrgemeinschaften oder Bezirken vor Ort, die thematisch nach ganz individuellen Wünschen gestaltet sind.

Teilnehmen können alle Gruppenleiter*innen ab 16 Jahren.

Kosten für den*die Referenten*in entstehen nicht, sie werden komplett vom KjG-Diözesanverband übernommen. Ihr müsst lediglich für einen passenden Ort und eine eventuelle Verpflegung sorgen.

Die Inhalte werden von euch als Pfarrgemeinschaft oder Bezirk, die das Angebot aus dem Bereich AvO anfordern, bestimmt. Der Inhalt wird dann für eure Zielgruppe konzipiert.

Darunter können z.B. sein:

  • Kooperationsspiele
  • Teambuilding in der Leitungsrunde
  • U18 Wahl
  • Umgang mit “schwierigen” Kindern
  • Großgruppenspiele
  • Impulse leicht gemacht
  • Richtig (kreativ) reflektieren

AvOs finden in einem Rahmen von 2,5 oder 5 Stunden statt.

Das Angebot wird nach den Standards der Erzbistums Paderborn als themenspezifische Qualifizierung zertifiziert. Ihr erhaltet also ein Zertifikat, wenn ihr vollständig an einer AvO teilgenommen habt.

AvPc – Ausbildung vor dem Pc

Auch AvPcs können ganz nach den Wünschen und Bedarfen der KjGler*innen/ der Ortsgruppe gestaltet werden. Ihr könnt gerne eure Themen nennen, für die ihr euch eine Schulung über AvPc wünscht.

Zeitlich wird eine AvPc in der Regel für maximal 3 Stunden angesetzt.

Eine Teilnahme an einer AvPc wird euch ebenso wie auch die AvOs bescheinigt. Ihr erhaltet somit ein Zertifikat, wenn ihr vollständig an einer AvPc teilgenommen habt.

AvOs findest du cool, die 2,5 oder 5 Stunden aber einfach zu kurz? Dann ist das Ausbildungswochenende genau das richtige!

Das Ausbildungswochenende findet einmal jährlich an wechselnden Orten statt. Du kannst es dir vorstellen wie eine lange Reihe mehrerer AvOs an einem Wochenende. Damit es für alle interessant bleibt, findet ist jedes Mal an einem anderen Ort mit verschiedenen Themen statt. Natürlich kommt auch hier, besonders in den Abendstunden, die Gemeinschaft nicht zu kurz.

Das Thema des diesjährigen Ausbildungswochenende für Gruppenleiter*innen, Schulungsmitarbeiter*innen, PK5!-Teamer*innen und Interessierte zum Thema ist

Psychische Erkrankungen – wenn Kinder depressiv sind


Termin: 01. – 03. April 2022
Ort: Kloster Brunnen
Kursgebühr: 75,00€ (für KjGler*innen: 37,50€)

Die Wochenenden werden nach den Standards des Erzbistums Paderborn zertifiziert, so dass die Stunden für die Juleica(-verlängerung) angerechnet werden können. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 16 Jahre.
Grundsätzlich können wir auf Anfrage Ausbildungswochenenden zu vielen Themen für eure Leitungsrunde gestalten. Schickt uns gerne eine Mail oder ruft uns an.

Die KjG-Juleica-Kurse bieten eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten, rund um das Thema “Leiten von Gruppen” an. Hier kannst du dich als Gruppenleitung fit machen! Alle Gruppenleiter*innen ab 16 Jahren haben die Möglichkeit, an den KjG-Juleica-Kursen teilzunehmen.

Während des Kurses erwarten dich folgende Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit der Aufgabe, Funktion und Verantwortung einer Gruppenleitung
  • Austausch zur Motivation und zu persönlichen Fähigkeiten für das Engagement in der kirchlichen Jugendarbeit
  • Sensibilität für Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
  • Pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in und mit Gruppen
  • Ziele, Methoden, Themen und Aufgaben der katholischen Jugendarbeit mit besonderem Blick auf die KjG
  • Rechts- und Organisationsfragen der Jugend(verbands)arbeit

Neben den Inhalten steht natürlich auch die Gemeinschaft und das Kennenlernen anderer KjGler*innen im Vordergrund. Oft entstehen hier sogar viele neue Freundschaften.

Das Angebot findet meistens 6 Tage am Stück in den Oster- und Herbstferien im KjG-Diözesanzentrum Kloster Brunnen statt.

Die Kursgebühren betragen 150€. Für KjGler*innen gibt es einen vergünstigten Beitrag von 75€.

Die KjG-Juleica-Kurse werden nach den Standards der Erzbistums Paderborn als Basisausbildung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zertifiziert. Zusätzlich werden mit den Inhalten des Kurses die landesweiten Juleica-Mindeststandards erfüllt. Zum Beantragen der Juleica (Jugendleitenden-Karte) ist ein 1.-Hilfe-Kurs erforderlich.

Bei Fragen kannst du dich an unsere Referentin Lena wenden.


Immer am ersten Wochenende nach den NRW Sommerferien machen sich hunderte KjGler*innen so richtig schick.

Der KjG-Ball ist ein Dankeschön an alle KjGler*innen, Gruppenleitungen, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich ehrenamtlich im KjG-Diözesanverband Paderborn engagieren und die KjG-Arbeit unterstützen. In festlicher Abendgarderobe gibt es ein gemeinsames Essen und bei Musik und Tanz ist jede Menge Spaß vorprogrammiert. Ein weiteres Highlight ist immer auch die Verleihung des goldenen Seelenbohrers, der in zwei Kategorien verliehen wird: „Mitgliedergewinnung“ und „KjG + Ich – Ehrenauszeichnung des Diözesanverbands“. Für die Ehrenauszeichnung kann deine Pfarrgemeinschaft KjGler*innen mit besonderem Engagement nominieren.

Der KjG-Ball ist aber auch eine schöne Gelegenheit alte KjG-Gesichter wiederzusehen oder neue kennenzulernen und einen Eindruck über Veranstaltungen und Ferienfreizeiten der anderen KjG-Pfarrgemeinschaften zu bekommen.


Ausrichtung des KjG-Balls

Wenn ihr auch einmal als Pfarrgemeinschaft einen KjG-Ball ausrichten wollt, müsst ihr folgende Punkte beachten:

  • Spaß, Motivation, Freude und nötige Ressourcen für die Planung sowie Durchführung des KjG-Balls
  • Geeignete Örtlichkeiten (Festraum, Übernachtungsmöglichkeiten)
  • Erreichbarkeit/ Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel
  • Zeit am Termin des KjG-Balls
  • Ggf. besonderer Anlass innerhalb der KjG-Pfarrgemeinschaft

Wie ihr eure Bewerbung gestaltet bleibt euch überlassen.

Der Diözesanausschuss entscheidet über die Vergabe der Ausrichtung. Bei der Auswahl werden Gemeinden bevorzugt, die noch nie den Ball ausgerichtet haben. Andernfalls wird gelost.

Bei der Ausrichtung steht euch dann natürlich auch Laura als zuständige Referentin zur Seite und unterstützt euch!


KjG-Wettbewerb – der „Goldene Seelenbohrer“

Wird in folgenden Kategorien verliehen

  • „Mitgliedergewinnung“
  • Zwei x Ehrenauszeichnung des Diözesanverbands: nominiert gerne fleißig Personen, die besonders ihrem Ehrenamt in der KjG nachgehen bei Laura.

Erziehungsbeauftragung / „Muttizettel“ für den Ball 2023