Auf dieser Seite findest du ein paar Hinweise zu Fördermöglichkeiten von Ferienfreizeiten, Kurzfreizeiten und Tagesveranstaltungen. Die Mitarbeitenden der KjG-Diözesanstelle helfen dir bei allen Fragen rund um die Antragsstellung.


Kinder- und Jugendförderplan NRW (KjP)

Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe kann der KjG-Diözesanverband über den BDKJ Fördermittel für unterschiedliche Aktivitäten beantragen. Diese Möglichkeit besteht nicht nur für die Diözesanebene, sondern auch für Bezirke und Pfarrgemeinschaften.

Die komplette aktuelle Fassung der Regelungen des BDKJ NRW e.V. zur Verwendung und Abrechnung von Fördermitteln aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW findet ihr HIER.

Die wichtigsten Regeln kurz zusammengefasst:



Sonderurlaub

Per Gesetz steht ehrenamtlichen Leitungen in der Jugendhilfe Sonderurlaub zu. Bis zu acht Arbeitstage im Jahr können dabei erstattet werden. Weitere Hinweise zur Antragsstellung findest du HIER. Für Rückfragen wende dich an die Diözesanstelle.

Kreis der Freunde und Förderer (FuF)

Der „Kreis der Freunde und Förderer der Katholischen jungen Gemeinde im Erzbistum Paderborn e.V.“ ist der Förderverein des KjG-Diözesanverband Paderborn. Bekannt ist er eher durch die Abkürzung FuF. Schon seit 1972 gibt es den FuF und er unterstützt den KjG-Diözesanverband, Bezirke und Pfarrgemeinschaften, vor allem finanziell. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und zur Antragsstellung findest du HIER.

Stiftung Jugendhilfe

Die Stiftung Jugendhilfe unterstützt Aktivitäten der Jugendverbandsarbeit im Erzbistum Paderborn. Informationen zur Antragsstellung erhaltet ihr in der Diözesanstelle. Nähere Informationen gibt es HIER.

Weitere Fördermöglichkeiten

Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten findest du auf der Homepage des BDKJ:

für KjG Mitglieder

  • Haftpflicht-Versicherung (nachrangig)
  • Unfall-Versicherung
  • Rechtsschutz-Versicherung

Umfang: Teilnahme an allen KjG-Veranstaltungen (u.a. Ferienfreizeiten und Gruppenstunden)

Für alle KjG-Leitenden besteht zusätzlich ein Versicherungsschutz über die gesetzliche Unfallversicherung. Sollte euch als Leitende bei einer KjG-Veranstaltung etwas passieren, ist dies vergleichbar mit einem Arbeitsunfall und wird über die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft abgewickelt.

für KjG Pfarrgemeinschaften

  • Betriebs-/Vereins-Haftpflichtversicherung
    Schadensersatzansprüche Dritter gegenüber KjG-Pfarrgemeinschaften (z.B. für Ereignisse während Veranstaltungen, Gruppenstunden oder Ferienfreizeiten)
  • Betriebs-Rechtsschutzversicherung
    Schadensersatz-Rechsschutz, Straf-Rechtsschutz
  • Dienstreise-Fahrzeug-Versicherung
    Einsatz von Privat-PKW für Dienstfahrten
    Haftpflicht sowie Vollkasko (mit Eigenbeteiligung)

Zur Abwicklung von Schäden meldet euch in der KjG-Diözesanstelle.


Empfehlung für zusätzliche Versicherungen

Das Jugendhaus Düsseldorf bietet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Versicherungen an:

  1. Veranstaltungshaftpflichtversicherung, z.B. bei Großveranstaltungen
  2. Reiserücktrittskosten-Versicherung

Abrechnung (TMK)


Arbeitshilfen

Du interessierst dich für KjG?
Du bist Mitglied in der KjG, leitest eine Pfarrgemeinde oder einen Bezirk?
Du hast Fragen zum Thema Juleica oder bist auf der Suche nach Bildungsangeboten?
Du möchtest dich näher mit organisatorischen Fragen rund um die KjG beschäftigen?

Dann hast du dir vielleicht die ein oder andere der unten stehenden Fragen auch schonmal gestellt und bist auf der Suche nach Antworten. Schau gerne mal durch unser KjG-FAQ. Wenn du weitere Fragen oder Themen hast auf die du Antworten suchst, die hier oder auf den anderen Seiten auf unserer Homepage nicht beantwortet sind, dann melde dich gerne bei uns.

Wir freuen uns, wenn ihr uns an euren Überlegungen teilhaben lasst und suchen gerne auch mit euch gemeinsam nach Antworten.

Wenn ihr Fragen habt, die eure Arbeit und eure Aktionen in der KjG während der Corona Pandemie betreffen, dann schaut gerne auch mal hier in das Corona-FAQ rein. Dort werden verschiedene Fragen rund um den Umgang mit den Corona Bestimmungen beantwortet.


Allgemein

Aus- und Fortbildung

Mitgliedschaft

Organisatorisches

Zoom / BigBlueButton

Als Videokonferenztool verwendet der Diözesanverband Zoom und BigBlueButton. Zur Durchführung von Leitungsrunden, Mitgliederversammlungen oder Bezirkskonferenzen kann auf Anfrage ein Raum erstellt werden. Schreibt hierzu eine Mail an die Diözesanstelle.

Instagram Takeover

Den KjG-Diözesanverband Paderborn auch bei Instagram: @kjg_dv_paderborn. Dort bekommst du einen kleinen Einblick in den Arbeitsalltag des Teams der KjG-Diözesanstelle, siehst in welchen Orten die KjG-Diözesanleitung gerade zu Besuch ist oder was die Teilnehmenden in den Juleica-Kursen erleben.

Wenn du schon auf Instagram unterwegs bist, kennst du bestimmt den sogenannten Instagram Takeover, bei dem Instagram Accounts an Gäste verliehen werden. Diese berichten dann für einen Zeitraum zum Beispiel von ihrem Alltag als Gruppenleiter*innen oder ihrem Besuch auf einer Veranstaltung.

Ab sofort bieten wir KjG-Pfarrgemeinschaften unseren Account für ein Takeover an. Wenn in deiner KjG Pfarrgemeinschaft die Mitgliederversammlung ansteht, ihr eine große Aktion durchführt oder du mit der Gruppenstunden einen Ausflug machst, kannst du bis zu 7 Tagen rund um das Event deiner KjG berichten.

Wenn du Interesse hast, dann überleg doch direkt wann ein guter Zeitpunkt wäre an dem du ein Takeover startest und melde dich in der Diözesanstelle.

OpenSlides

Der Diözesanverband verwendet das Tool OpenSlides zur Durchführung von digitalen Wahlen und Antragsabstimmungen auf Diözesankonferenzen. Es ist hilft dir, Mitgliederversammlungen und Bezirkskonferenzen digital durchzuführen. Das Tool kann von allen Pfarrgemeinschaften und Bezirken auf Anfrage genutzt werden. Schreibt hierzu eine Mail an die Diözesanstelle.

Antragsgrün

Der Diözesanverband verwendet das Tool Antragsgrün für die Vorbereitung seiner Versammlungen. In diesem Tool werden im Vorhinein Anträge und Berichte veröffentlicht, die dann von allen Delegierten kommentiert werden können. Ebenfalls können Änderungsanträge darüber gestellt werden. Das Tool ist OpenSource und kann daher kostenlos verwendet werden.

Liebe KjGler*innen,

Die Situation um Covid-19 stellt uns alle vor große Herausforderungen. Was die Umstellung für uns im KjG-Diözesanverband Paderborn bedeutet, welche Richtlinien damit einhergehen, findet ihr hier. Dieses FAQ wird ständig an die aktuell geltenden Regelungen angepasst.

Auch wir lernen in dieser speziellen Situation ständig dazu. Scheut euch nicht und schreibt direkt mit euren Fragen, Sorgen, Rückmeldungen an unsere Diözesanstelle.
Wir sammeln und beantworten eure Mails – finden wir gemeinsam Antworten!

Mit besten Grüßen, eure Diözesanleitung
Franzi, Svenja, Niklas, Johanna und David


Das Corona-FAQ


Hinweise und Downloads